Nachdem das große Update auf openSUSE Leap 15.0 abgeschlossen ist, wende ich mich einer neuen Aufgabe zu. Seit vielen Jahren betriebe ich einen TL-MR3420 v1.2 mit OpenWrt. Ich benutze diesen Router unterwegs, um mit einem UMTS- Stick („Surfstick“) Internet auf verschiedene Geräte zu verteilen. Zusätzlich sehe ich einen Vorteil bei der Sicherheit, wenn die Geräte die Internet- Verbindung nicht direkt herstellen. Und es können selbstverständlich mehrere Geräte die Verbindung benutzen.
Der Router ist nun viele Jahre gelaufen, ohne das Betriebssystem OpenWrt zu aktualisieren. Es ist an der Zeit, dies zu ändern. Der TL-MR3420 ist schon etwas betagt und hat beschränke Resourcen. So stehen nur 4 MB Flash- Speicher und 32 MB RAM zur Verfügung. Insbesondere der Flash- Speicher ist ein Problem. Details im OpenWrt-Wiki.
In diesem Beitrag beschreibe ich, welche Schritte notwendig sind, um ein neues OpenWrt für den TL-MR3420 v1.2 zu übersetzen. Darin enthalten sind die notwendigen Funktionen, um eine Internet- Verbindung über UMTS herzustellen. Als UMTS- Stick wird ein Huawei E1750C verwendet.
Aktuell läuft das Update meines Servers auf die aktuelle openSUSE- Version Leap 15.0. Der Server lief bisher immer noch mit openSUSE Leap 42.2. Da ein Versionssprung bei den Distributionsupdates immer schlecht ist habe ich den Zwischenschritt über openSUSE Leap 42.3 eingefügt. Ich führe das Update auf dem altmodischen Weg mit einer DVD durch.
In diesem Jahr war der Reformationstag zum ersten Mal ein regulärer Feiertag in Niedersachen – und arbeitsfrei! Da benötigt man(n) natürlich eine kleine Beschäftigung. Ich habe eine Idee umgesetzt, über die ich schon länger nachgedacht habe: Ein NAS selbst bauen.
Was ist ein NAS?
NAS ist die Abkürzung für „Network Attached Storage“ (Erklärung bei Wikipedia). Zu Deutsch etwa „Speicher im Netzwerk“. Und genau darum geht es: Speicherplatz im Heimnetz unabhängig von den PCs bereitstellen. Im Grunde ist das auch nur ein kleiner Computer mit einer großen Festplatte und einem passenden Betriebssystem.
Nur kurz am Rande: Der neue Beitrags- Editor namens „Gutenberg“ gefällt mir sehr gut. Er ist moderner und leistungsfähiger als der Alte. Vielleicht verleitet es mich in der Zukunft, mehr Beitrgäge zu schreiben.
Nach etwa 8 Betriebsjahren mußte ich nun die Akkus meiner USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) austauschen. Das war zu erwarten und nicht weiter dramatisch. Begonnen hat alles vor einigen Wochen mit einer Nachricht der zyklischen Überwachung.
Die aktuelle Diskussion um die Datenschutz-Grundverordnung macht vor niemandem halt. Auch bei mir ist die Info angekommen und hat zunächst einmal für Unsicherheit gesorgt. DSGVO – und weiter? weiterlesen →